Psychosoziales Netz Hildburghausen e.V.

personenzentriert.sozial.nachhaltig

 
Bannerbild | zur Startseite Bannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Unser Leitbild

Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.
– Guy de Maupassant -

 

Präambel

Der Verein Psychosoziales Netz Hildburghausen e.V. wurde 1991 von engagierten Mitarbeiter*innen der psychiatrischen Versorgung des Landkreises Hildburghausen als Wegbereiter der Enthospitalisierung gegründet.


Mit dem Grundauftrag der Begleitung von Menschen mit psychischer und geistiger Behinderung wurden 1993 eine ambulant betreute Wohngruppe und 1998 die Tagesstätte „Sonnenblume“ gegründet.


Weitere Angebote wie die Mutter-Kind-Betreuung, die Notunterkunft, Leistungen zur Unterstützung im Alltag und zur Entlastung von Familien wurden im Laufe der Jahre erfolgreich realisiert.

 

Unser Anspruch ist es, unsere Dienstleistungen kontinuierlich und innovativ weiterzuentwickeln.


So werden wir auch in Zukunft die bedarfsgerechte Assistenz bei der Teilhabe sowie Inklusion im Landkreis Hildburghausen sichern.

 

 

 

1. Selbstverständnis unserer Arbeit: Weltanschaulich und politisch neutral, nutzerorientiert und wertschätzend

Grundlage unseres Handelns sind die Würde und Einzigartigkeit jedes Menschen.
Wir begegnen allen Nutzer*innen unserer Angebote offen und vorurteilsfrei.
Die UN-Behindertenrechtskonvention, die Sozialgesetzbücher und insbesondere das Bundesteilhabegesetz bilden den rechtlichen Rahmen unserer Arbeit.
Ein multiprofessionelles Team und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen arbeiten engagiert an deren Umsetzung.

 

 

 

2. Selbstbestimmte Teilhabe ermöglichen – Inklusion leben

Wir unterstützen die Nutzer*innen unserer Angebote dabei, auf der Basis ihrer Lebensentwürfe ihre individuelle Lebensführung zu ermöglichen.


Dabei befähigen und begleiten wir sie, ihre Potentiale und Ressourcen einzusetzen und Umfeldhilfen zu aktivieren.

 

 

 

3. Wertschätzende Zusammenarbeit im Team

Unsere Vereins- und Arbeitskultur zeichnet sich durch Vertrauen und Kollegialität, offene Kommunikation sowie Eigenverantwortung aller Mitarbeiter*innen verschiedener Fachrichtungen aus.


Haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen bereichern unsere Arbeit durch ihre Kreativität und ein hohes Maß an Engagement.

 

 

 

4. Fachlichkeit, Wirtschaftlichkeit, Transparenz und Nachhaltigkeit

Wir arbeiten nach dem Qualitätsmanagementsystem PQ-Sys und passen es bedarfsorientiert an.


Die Ansprüche und Bedarfe der Nutzer*innen finden über Mitbestimmungsprozesse und Nutzergremien Eingang.
Unsere Leistungen stellen wir nach innen und außen nachvollziehbar und transparent dar.


Kontinuität und hohe fachliche Kompetenz sind unser stetiger Anspruch und werden durch die fachliche Fort- und Weiterbildung sichergestellt.


Größte Bestrebungen liegen für uns im verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit den uns überantworteten Ressourcen.

 

 

 

5. Offen in die Region wirken

Unter dem Dach eines regionalen Teilhabezentrums tragen wir als eigenständiger Träger dazu bei, Teilhabe zu ermöglichen oder zu erleichtern.


Wir kooperieren mit Trägern der Freien Wohlfahrtspflege, regionaler und örtlicher Gremien und nutzen die Möglichkeiten der Synergie.


Wir verstehen uns als Netzwerker für eine offene und tolerante Zusammenarbeit in der Region. Infrastrukturell gut angebunden, bieten wir unsere Leistungen sozialraumorientiert und lebensweltbezogen im Landkreis Hildburghausen ambulant, aber auch in eigenen Objekten zentral an.

 

 

 

6. Gewaltschutz

Für unsere Arbeit im PSN liegt ein Gewaltschutzkonzept vor. Es dient unseren Mitarbeitenden als Handlungsleitlinie und beinhaltet konkrete Maßnahmen, Regelungen und Verfahren, um die von uns begleiteten Menschen vor Gewalt, Ausgrenzung und übergriffigem Verhalten in jeglicher Form zu schützen und adäquat auf gewaltbezogene Vorkommnisse zu reagieren.

 

 

Seit 1991
Unterstützung von
Menschen mit
Assistenzbedarf

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jeder Mensch hat
ein Recht auf ein
Leben in Würde

 

 

 

 

 

 

Gemeinsam
verschieden sein

 

Selbstbestimmt
leben

 

 

 

Multiprofessionelle
Teamarbeit

 

 

 

 

 

 

 

Kontinuierliche
Qualitätssicherung
und -entwicklung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verlässlicher
Partner in der
Region

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schutz vor Gewalt